Obwohl schon 1963 Herbert A. Gilber das Patent für eine tabaklose Zigarette eingereicht hatte,
ging seine Konstruktion nie in Produktion. Er hatte die Idee, den Rauch durch aromatisierte,
erhitze und angefeuchtete Luft zu ersetzen – ähnlich der heutigen E-Zigarette.
Warum niemand seine Idee unterstützte und bis 2003 die elektrische Zigarette ein Gedanke blieb,
weiß man nicht. Vielleicht gab es schon damals zu viele Gegner oder zu viele, die der Idee der
tabakfreien Zigaretten keinen Glauben schenkten. Vielleicht waren auch einfach die Produktionskosten
damals zu hoch.
2003 stoß man in China wieder auf die Idee, eine Alternative zum bisherigen Rauchen zu finden.
Weltweit hatte man festgestellt, dass Rauchen nicht nur die Gesundheit beeinträchtigt, sondern
auch das gesamte Leben dank der enthaltenen schädlichen Stoffe. Nicht nur Krebs kann als Folge
des Tabakrauchens verstärkt auftreten oder begünstigt werden. Auch viele andere Erkrankungen,
speziell der Lunge und des Atemapparates, aber auch Durchblutungsstörungen bis hin zum Raucherbein,
schnellere Alterung der Haut und des gesamten Organismus und viele weitere Gesundheitsschäden
werden auf den Genuss des herkömmlichen Glimmstängels zurückgeführt.
Zudem gilt Rauchen als anti-sozial, auch wenn von vielen Rauchern behauptet wird, dass man unter
den Gleichgesinnten schneller Kontakte knüpfen kann. Trotzdem wird durch das allgemeine Rauchverbot
erreicht, dass Raucher zunehmend ausgegrenzt werden. Sie müssen sich auf spezielle Raucherbereiche
oder auch im Winter auf einen Aufenthalt vor der Tür einstellen und sind damit abgetrennt von der nicht
rauchenden Familie oder den Freunden. Hinzu kommt, dass Rauchen zunehmend teurer wird. Leider
halten auch erhöhte Tabaksteuern viele der vom Rauchen Abhängigen nicht von diesem gesundheits-
schädlichen Laster ab.
Steigende Zigarettenpreise spülen riesige Gewinne in die Kassen der Tabakindustrie und ganze
Zigarettenhersteller profitieren von der Sucht der Raucher. Viel Geld wird eingesetzt, um diesem Laster
zu frönen, welches inzwischen bereits als Luxus bezeichnet werden müsste. Im Land der aufgehenden
Sonne waren die Menschen daher kreativ und erfinden 2003 eine Apparatur. Der Sinn liegt darin, dass
Raucher ein Stück Freiheit gewinnen und dennoch ihr Laster wie gewohnt beizubehalten. Diese Apparatur
bezeichnet man als elektrische Zigarette, abgekürzt E-Zigarette.
Die Franzosen nennen sie chique e-cigarette, im Angel-Sächsischen findet die Bezeichnung „electronic
cigarette“ Einzug, die wahrscheinlich dank Übersetzung zu der falschen Bezeichnung elektronische Zigarette
führt. Der Siegeszug der E-Zigarette ist seit 2005 nicht mehr aufzuhalten – sie ging in die Serienproduktion.
Bereits 50 Länder nutzen heute diese Variante. Befürworter begrüßen Sie als gesündere Alternative zum
bisherigen Zigarettengenuss. Tatsächlich werden kein Teer oder Kondensat verbrannt, was neben vielen
hundert weiteren schädlichen Inhaltsstoffen althergebrachter Zigaretten die Gesundheitsgefahr dieser
Glimmstängel ausmacht. Es wird Flüssigkeit verdampft, so dass beim „Rauchen“ der elektrischen Zigarette
vom Dampfen die Rede ist.
Quelle: https://www.facebook.com/group…rmalink/1475232766025343/