Tabaksteuer auf alle Liquids und Shots und Basen - Was tun?

  • Hallo Leute,


    die Nachricht hat ja kürzlich eingeschlagen und etliche Dampfer (auch ich) reagieren mit einer Aufstockung ihres Bunkers. Für mich ist dann alles in Ordnung....oder doch nicht....?


    Ob man in Zeiten von Corona und leeren Kassen Geldbeschaffungsmethoden der Politik verhindern kann weiß ich nicht, aber kann man das einfach so durchgehen lassen?

    Kann man was tun und wenn ja was???


    Demos sind im Winter und bei Lockdown wohl wenig aussichtsreich. Aber vielleicht sollte man an eine Onlinepetition basteln. Besser als nichts!?!? Ich habe sowas noch nie gemacht, aber ich glaube, dass die nicht so schwer zu machen sind.


    Was denkt Ihr?


    Zunächst verlinke ich noch mal die ursprüngliche Meldung im Spiegel:

    https://www.spiegel.de/politik…87-48f3-a298-347fddb44150


    Viel steht da nicht drin. In diesen zwei Artikeln aus dem Bereich der Dampfer steht mehr drin, aber woher haben die ihre Infos? Stimmen die Ankündigungen? Ich weiß es nicht....

    https://www.egarage.de/eu-und-steuer-fuer-e-zigaretten/

    https://www.vapers.guru/2021/0…u-8-euro-auf-10ml-liquid/


    Lasst uns doch mal zumindest darüber reden was man machen kann, wie man es machen kann usw.

    Das sind meine Prinzipien. :opa: Und wenn sie Dir nicht gefallen...ich habe noch andere...

    Einmal editiert, zuletzt von FredMurphy ()

  • Naheliegend für uns, die Menge reduzieren oder ganz weg lassen. Für "Anfänger" im Dampfbereich eindecken mit Shots (oder anderen Möglichkeiten). Für Noch-Nicht-Dampfer der Regierung auf den Tisch...


    Ich persönlich sehe, bis auf illegale Sachen, nicht viel mehr Möglichkeiten. Das Thema eindecken war ja schon vor der TDP2 auf dem Tisch. Das Nikotin hat sich dadurch ja auch massiv verteuert. Geht man mal von den heutigen Preisen aus, vermutlich so um den Faktor 5-10. Der zukünftige Einsteiger hat da nur nicht mehr so viel von. Ich bin auch kurz vor der TDP2 eingestiegen und konnte nicht mehr von den Preisen profitieren.


    Ich persönlich sehe dem aber noch sehr entspannt entgegen. Es gibt bis jetzt wohl kaum Spruchreifes. Zumindest hat noch keiner was geschrieben, außer Vermutungen.

  • Wenn man beim Bundestag eine offizielle Petition einreicht, sollte das von der Dampfer Szene im Voraus gut geplant und koordiniert werden. Nur wenn man innerhalb von 4 Wochen 50.000+ Stimmen hat, müssen die sich damit beschäftigen.


    Private Online Petitionen sind zwar ganz nett, meines Wissens muss sich der BT aber nicht zwingend damit beschäftigen.


    Allgemein ist das erstellen wohl nicht so schwer und einen Versuch ist es immer wert, es gibt nichts zu verlieren.

  • Im Schlaf ist mir eine Idee gekommen. Die Politiker sind als unsere Volksvertreter ja auch direkt ansprechbar. Deshalb habe ich mal geguckt und das

    Referat für Bürgerangelegenheiten des Bundesfinanzministeriums gefunden.

    https://www.bundesfinanzminist…vice/Kontakt/kontakt.html


    Aber man kann natürlich auch Olaf Scholz bzw. das Finanzministerium direkt kontaktieren:

    https://www.bundesfinanzminist…af8-7530cfae72ffbodyText1


    Mein Vorschlag für eine Kontakaufnahme ist:

    - unbedingt sachlich bleiben

    - Polemik und Ironie vermeiden


    Meiner Meinung nach sollte man sich kurz halten und zwei Argumentationsstränge nutzen:

    1. Die Steuer ist ungerecht, weil zu hoch im Vergleich zur Tabaksteuer. Bei Tabak beträgt die Tabaksteuer ca. das dreifache der Merhwertsteuer. E-Zigaretten sind weniger schädlich und deshalb sollte die zusätzliche Steuer entfallen oder höchstens so hoch sein wie die Mehrwertsteuer (die ja eh schon bezahlt wird).


    2. Die Entscheidung kommt zu kurzfristig. Politik und Parteien haben die Aufgabe die politische Willensbildung der Bevölkerung zu fördern. Dies ist nicht ausreichend passiert. Ein öffentlicher Diskurs zur Frage der Besteuerung von E-Zigaretten und Flüssigkeiten muss überhaupt erst stattfinden.


    Fazit/Aufforderung: die Pläne zur Besteuerung müssen verworfen, mindestens aber ausgesetzt werden.

    Das sind meine Prinzipien. :opa: Und wenn sie Dir nicht gefallen...ich habe noch andere...

  • Ich erinnere mich dunkel, wo selbst neben anderen gut geplanten Aktionen Honorationen wie Bernd Meyer im Bundestag vorgesprochen haben.... :gehweg:
    Erfolglos. Und da ging es nur um Richtlinien, jetzt geht's um Geld :facepalm:
    :schreck:
    Meine persönliche Abhilfe: Bevorratung.
    Die noch vorhanden Reste werden eben massivst aufgestockt - um die evtl. Hinterlassenschaften muss ich mich nicht sorgen, denn auch ein paar Ableger dampfen :dampf:

    dampfende Grüße :dampf:
    Jürgen

  • Geht man mal von den heutigen Preisen aus, vermutlich so um den Faktor 5-10. Der zukünftige Einsteiger hat da nur nicht mehr so viel von.

    Das ist das Tragischte dran, denn wenn ich mich an meinen Umstieg erinnere: Klar, Neugier und der gesundheitliche Aspekt waren der Hauptfaktor, aber die im vergleich zu den Kippen vielfach geringeren Kosten auch. Viele werden dann wohl bei den Kippen bleiben.

  • Naja das war bei TPD2 genau son Akt. Hab mir 2 Kartons mit je 10x100 ml 48 mg beim Offi für 100 € geholt, davon habe ich noch 8 x 100 ml. Nun sind im Bunker zusätzlich nochmal 400 x 10 ml 20mg Shots gelagert. Sollte nach meiner Rechnung bei meinem Konsum für 6,5 Jahre Reichen.

    Ich sehe das erst mal gelassen, ist aber trotzdem ne Schweinerei was die da aufführen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Ich finde die Preise auch viel zu hoch, so werden sicher Einsteiger abgeschreckt und bleiben bei der Zigarette. Leider.


    Da werde ich mir noch einiges an Shots bunkern und die werden reichen , weil ich eh nur 2 mg Nikotin rein mische manchmal auch weniger.

  • Zu 99 % werden die das durchziehen, denn es ist für alle Beteiligten, außer der Dampferindustrie eine Win-Win-Win Situation.

    Die Tabakkonzerne gewinnen Kunden zurück, bzw verlieren weniger.

    Die Apotheken können wieder mehr "Entwöhnungmittelchen" verkaufen.

    Ärzte und Kliniken verlieren weniger Kundschaft, weil die schweren Erkrankungen nicht zurückgehen.

    Der Staat erhöht die Steuereinnahmen.

    Einzige Verlierer (abgesehen von der Dampfergemeinde) wären wohl Arbeitgeber, wenn deren weiterhin rauchende Angestellte schwer erkranken und ausfallen. Das passiert aber nicht in Massen und ist daher zu vernachlässigen 😬☹️

    Also wird meine nächste Bestellung viele Shots enthalten👍

  • Eigentlich sollte das Dampfen staatlich bezuschusst werden

    So wie ich es mal gelesen habe (find die Quelle nicht mehr), gibt es ja in der Schweiz einen wohl regional begrenzten Versuch, Rauchern, die gewillt sind auf's Dampfen umzusteigen, die E-Zigaretten kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Briten mit ihrem Gesundheitssystem (weiss nicht, ob es immer noch "frei" für Staatsbürger ist) haben doch auch sehr schnell erkannt, dass Dampfer das System weniger belasten als Raucher. Da sind wir ja wieder bei den Kosten. Man mag ja über die Briten denken was man will, aber rechnen können die auch. Klar, da spielen Kosten, also auch Geld eine Rolle. Wenn man sich die gesetzgebenden Massnahmen weltweit anschaut, ging es dort nie um die Sorge zur Gesundheit der Bürger sondern nur um knallharte Lobbyarbeit, Steuern und "Geld" im weitesten Sinne.


    Edit: Nun sagen ja einige Leute, dass sie mit den Steuereinnahmen einverstanden wären, wenn es zur Suchtprävention eingesetzt werden würde. Ich weiss nicht, ob Ihr den Film von Aaron Biebert "A Billion Lives" (sehr zu empfehlen) gesehen habt. Da wird sehr gut gezeigt, was passiert wenn sich die Tabakkonzerne (geschehen in den USA) mit Milliarden "freikaufen", gedacht für die Suchtprävention und Bekämpfung der Folgeschäden des Rauchens. Es ist ein Skandal! Und ich glaube nicht, dass das in anderen Ländern anders ablaufen würde. Ich bin generell sehr desillusioniert, was die Massnahmen der Entscheidungsträger betrifft.

    Einmal editiert, zuletzt von Elb_Dampfer ()

  • Edit: Nun sagen ja einige Leute, dass sie mit den Steuereinnahmen einverstanden wären, wenn es zur Suchtprävention eingesetzt werden würde. Ich weiss nicht, ob Ihr den Film von Aaron Biebert "A Billion Lives" (sehr zu empfehlen) gesehen habt. Da wird sehr gut gezeigt, was passiert wenn sich die Tabakkonzerne (geschehen in den USA) mit Milliarden "freikaufen", gedacht für die Suchtprävention und Bekämpfung der Folgeschäden des Rauchens. Es ist ein Skandal! Und ich glaube nicht, dass das in anderen Ländern anders ablaufen würde. Ich bin generell sehr desillusioniert, was die Massnahmen der Entscheidungsträger betrifft.

    In den USA ist es zwar für Suchtprävention gedacht wird aber durch die Bundesstaaten anders verwendet. Da werden Gelder praktisch zweckentfremdet. Ich hab das Thema aber seit dem es Simon aka VSI öffentlich angeprangert hat dann nicht weiter verfolgt. Ein Skandal ist es trotzdem.


    Ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung das das Steuergeld dann auch sinnigerweise und Prävention gesteckt werden sollte. Das ganze dann transparent präsentiert. Damit man den Leuten klar macht wo der Sinn ist.


    Ich weiß das ist Wunschdenken und wird nie so passieren. Aber wenn man die Leute mitnehmen will und das ganze glaubhaft sein soll sehe ich kaum Alternativen.

  • Eigentlich sollte das Dampfen staatlich bezuschusst werden. Es bringt doch die Leute von den bösen Zigaretten weg, die keiner rauchen soll... .:Bomb:.

    wird in einer ähnlichen Form in England gemacht.


    Es werden doch alle Einnahmen egal ob Steuern oder andere Soziale Abgaben entfremdet verwendet, siehe Rente, Krankenkassen etc.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Da magst Du ja Recht haben, was es anbelangt die Leute mitzunehmen. Doch wer glaubt an die Behauptung, dass es für diese Zwecke eingesetzt wird. Die Bundesstaaten in den USA haben ja sogar Kredite aufgenommen, da das Geld der Tabakkonzerne ja nicht auf einem Schlag ausgezahlt wurde. Da wurde mit dem "demnächst" fliessenden Geldern alles mögliche geplant, es wurde sich sogar dahingehend verschuldet, in der Erwartung des Geldes. Ist es hier in Deutschland anders? Werden hier Steuereinnahmen, Bsp. Kfz-Steuer, für Strassenbauarbeiten, ÖPNV, Radwege oder ähnliches eingesetzt? Klar, das sind keine zweckgebundene Einnahmen. Ich zahle heute noch die Sektsteuer (eingeführt 1902, zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte), obwohl die Flotte 1919 bei Scapa Flow längst versenkt wurde. Also die einzuführende Steuer dient meiner Meinung nach nur dazu, andere Löcher zu stopfen.

  • Also Hundehalter kennt man das Thema "frei verfügbare Steuergelder" nur zu gut (ich zahl im Jahr 250€ für 11kg Hundemasse und bekomm nicht mal ausreichend Mülleimer, geschweige denn Kotbeutel oder ne offizielle Freilauffläche..)


    So wird es mit den Steuereinnahmen auch laufen. Und solange in den Köpfen der Menschen "Nikotin=Tabak=Gilft=phööööööse" verankert ist werden verdammt viele Nichtraucher (und ex-Raucher) das sogar noch begrüßen. Ich merke es selber an der Verwandschaft, für die ist Dampfen auch nur eine "fancy" Art zu rauchen und die sehen darin keinen Unterschied.


    Grundsätzlich hätte ich nicht mal sooo das Problem mit einer Steuer. Ich mein, ALLES ist auf irgendeine merkwürdige Art und Weise versteuert (und wenn man bedenkt dass man bis letztes Jahr noch die 19% Mehrwertsteuer für Luxusartikel auf HYGIENEBEDARF für Frauen zahlen musste...).


    Aber ich weigere mich standhaft 8€ für nen Shot zu zahlen!! Denn das ist keine "sollte mal versteuert werden"-Steuer, sondern eine "wir tanzen nach der Pfeife von Tabak und Pharma und machen das Dampfen uninteressant"-Steuer.


    Deshalb hab ich mir erst mal insgesamt 10l 20er bestellt (in Shots.. ich FREU mich schon aufs einlagern.. nicht). Damit kommen wir gut ne Zeit hin. Und ich werde noch mal die selbe Menge holen in nächster Zeit.




    Die ganzen "hört auf zu rauchen"-Kampagnen sind doch allesamt ein schlechter Witz. Das ist in etwa so wie wenn ich mit dem Besen versuche die Wüste sauber zu kehren. Aber die EU "zwingt" die Staaten ja zu Antiraucher-Kampagnen, egal ob es sinnvoll ist oder nicht.

  • In den USA ist es zwar für Suchtprävention gedacht wird aber durch die Bundesstaaten anders verwendet. Da werden Gelder praktisch zweckentfremdet.

    Es ist sogar noch krasser: Auf das Geld, was die Bundestaaten aus dem Master Settlement Agreement (MSA) erwarten, geben sie "Tobacoo Bonds" (Anleihen/Schuldverschreibungen) aus. Man leiht sich sozusagen in Erwartung zukünftiger Einnahmen langfristig Geld. Das erhöht zusätzlich den Druck auf die Bundesstaaten, dass die Anzahl der verkauften Zigaretten auch wirklich erreicht wird, denn sonst klafft eine Lücke zwischen dem was die Staaten an die Käufer der Bonds zahlen müssen und dem was sie wirklich via MSA bekommen....


    Das "Problem" war schon lange absehbar, siehe z.B. https://www.reuters.com/articl…ght-idUSKBN0EZ0CZ20140624 aus 2014.

  • Was Teekha wieviel Hundesteuer????? Wir zahlen im Saarland 84€ für den Hund. Listenhunde zahlen mehr aber wieviel mehr weiß ich nicht.

    Steuergelder fängt doch schon an mit der Kfz Steuer. Schau ich mir den Zustand mancher Straßen an wird es mir schlecht.

    Tabaklobi dasselbe. Nikotin ist das einzige wo sie bei den Dampfern Steuern draufsetzen können. Der Staat braucht Geld. Also wird das jetzt gemacht. Ich bevorrate mich mit Nikotin und fertig. Problem beseitigt.

  • das "grundlegende problem" ist ja nicht die besteuerung von nikotinhaltigen liquids und -shots sondern eher die tatsache, das in der regierungsetage ein vollkommen falsches bild von wegen "dampfen is das gleiche wie rauchen" gezeichnet wurde, welches - und das ist jetzt eine unterstellung meinerseits - nur all zu bereitwillig angenommen wurde.

    ich behaupte jetzt mal frank und frei, das jeder der es bis zur achten klasse in der schule geschafft hat, weiss was der unterschied zwischen verdampfen und verbrennen ist. wer in der regierungsetage an der entscheidenden stelle sitzt und behauptet dass er den unterschied jedoch nicht kennt, LÜGT meiner meinung nach schlicht und einfach.

  • Die wollen nur wieder ordentlich kassieren.

    Ich steh nicht auf diese Panikkäufe.

    Hab gerade mal noch 2 Nikotinshots im Haus aber trotzdem geht nicht die Welt unter.

    Das wird sich eh noch hin ziehen wenns wirklich besteuert wird....

  • @Katja : jup.. Staffelpreise, der erste kostet knapp 100€, der zweite 50% mehr (also 150€). Der Dritte läge dann bei allein 200€ usw. Und "Listenhunde" fangen ab 600 an.

    Dafür gibts in der ganzen Stadt kein "offizielles" Freilaufgebiet, nur Orte wo es geduldet wird.

  • 8 Euro Steuer pro Shot???? Traue ich denen voll zu.


    Wann soll denn das kommen? 2022? Wann fangt ihr an zu bunkern?

    Steht noch gar nichts fest, alles Gerüchte aus super geheimen Quellen. Von daher braucht man im Moment gar nichts bunkern und wenn, dann ist es noch lange bis 2022.

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Für mich persönlich ist ein Großeinkauf nicht unbedingt bunkern. Ich HASSE es nur ständig "Verbrauchsmaterial" nachzukaufen. Und noch mehr hasse ich Päckchen. Also ist es für mich persönlich einfacher 1 oder 2 mal nen ordentlichen Batzen zu bestellen und lang Ruhe zu haben.


    Ich hätte also auch ohne den Gerüchten deutlich mehr als 100 Shots bestellt.




    Dass dies dafür sorgt dass ich nicht mehr Steuer zahlen muss als unbedingt notwendig ist ein netter Nebeneffekt. Denn ICH bin mir sicher der Staat wird mir an die Tasche wollen. Früher oder später wirds kommen...

  • Angenommen, die Steuer kommt so, wie die Quellen es sagen, plus ein umfassendes Aroma Verbot für Liquids bzw. Long- und Shortfills.

    Dann wäre es das mit dem Dampfen. Innerhalb kürzester Zeit gebe es keine Fachhändler mehr und was übrig bliebe, sind die closed Podsysteme der Tabakriesen, die ihr weiterhin unrühmliches Dasein im hinteren Regal der Tankstellen und Kioske, Supermärkte und Ramschläden fristen. Schluss, aus, vorbei. Wir würden in die Steinzeit zurück gebombt werden.

    Das wäre fatal. Keine Vielfalt, keine lukrativen Umstiegsoptionen, keine Innovation und gesalzene Preise für Schund. Das darf nicht passieren!

  • Eindecken und über Vitamin B 20 Liter Nikotin etc. kaufen.

    Gut, wenn man alte Schulfreunde im Labor hat.


    Sollte dieser Beschluss tatsächlich kommen, tja, dann war's das für mich mit Deutschland.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können. Als angemeldeter Benutzer geniest du weitere Vorteile, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden