Man muss wissen ich bin gesetzlich blind. Das heißt meine Sehkraft liegt bei unter 2% auf meinem besseren Auge. Habe trotz Handicap gelernt blind, mit Hilfe meines Tastsinns Selbstwickler zum laufen zu bringen.
Heute möchte ich euch meine Erfahrungen und Meinung zum Flash e Vapor 4.5S+ näher bringen.
Es begann glaube ich schon im Jahr 2015 als ich, dass erste mal ein Video von einem Flashi gesehen habe. Ich war sofort begeistert, obwohl ich zu dem Zeitpunkt noch nicht selbst gewickelt habe. Der HWV kickte Jahre lang, jedoch war ich vom Preis etwas abgeschreckt. Als ich feststellen musste, dass meine Sehkraft immer mehr schwindet, wusste ich nicht ob ich mit dem FeV typischen Deck überhaupt klar komme. Somit habe ich mir zur Absicherung erstmal einen FeV 4.5S+ Klon von SXK geholt. Leider war bei diesem Klon von Anfang an dieser Steg an der Base weg gebrochen. Die kleine Einkerbung am Tank war vorhanden. Jedoch konnte ich die Löcher der Airflow nicht akkurat ausrichten, da eben der Steg an der Base fehlt und die Einkerbung am Tank nirgendswo einrasten kann. Ich musste halt nach Gefühl gehn und hoffen das die Luft die Coil trifft. Trotzdem konnte ich mich gut mit dem Deck auseinander setzen und feststellen, dass es wirklich sehr einfach zu wickeln ist. Also war sofort klar "das Original kann kommen". Nur war meine Frau schneller als ich und schenkte mir zu Weihnachten einen originalen Flash e Vapor 4.5S+.❤️
Wie wickelt man blind einen FeV?. Ganz einfach!.
Ich nehme mir eine kleine Wickelhilfe mit 2,5mm Durchmesser. Die Beinchen müssen beide in eine Richtung zeigen. Ich lege die auf der Wickelhilfe liegende Coil, mittig vor den zwei Posts auf dem Boden der Base ab. Die Beinchen der Coil liegen zwischen den beiden Posts. Mit einer Hand halte ich Wickelhilfe+Coil fest und mit der anderen ziehe ich die Beinchen unter/um die Postschrauben. Sobald die Coil fixiert ist, ziehe ich einfach die Wickelhilfe+Coil hoch und lege sie auf den beiden Postschrauben ab. Nur noch die Enden der Coil abschneiden und ausglühen. Einfacher wattieren geht glaube ich nicht. Watte durch die Coil und bündig an der äußeren Kante der Postschrauben abschneiden das wars.
Fazit:
Ich bin mehr als begeistert vom Flashi. Ich dachte erst die beiliegenden DLC Dochte werden öfters Probleme machen. Aber im Gegenteil die Dochte fördern selbst bei höherem VG Gehalt im Liquid ohne Ende. Diese Dochte baut man beim ersten Mal Inbetriebnahme ein und die laufen vermutlich ein Leben lang. Die Verarbeitung ist made in Germany typisch wunderbar. Im Flashi bevorzuge ich KA1 Wicklungen oder einfachen 0,3er KA1 Runddraht. Damit schmeckt er mir am besten. Welche Luftschrauben ich verbaut habe kann ich nicht genau sagen. Habe einen doch recht straffen MTL Zug. Zum Schluss kann ich nur sagen, dass ich sehr froh bin einen FeV zu haben. Er ist sehr einfach zu wickeln und schmeckt mir sehr gut. Klar Optik ist eine subjektive Geschichte, aber das was ich noch wahrnehmen kann gefällt mir. Zum auslaufen oder siffen habe ich ihn auch noch nie gebracht. Einfach ein Verdampfer der funktioniert ohne wenn und aber. Mit 4,5ml Füllvolumen kommt man MTL wirklich lange mit aus.
Mein Flashi hat seinen Platz auf der Dicodes Dani SBS. Diese Kombi ist für mich so ein Liebhaber Ding. Ich wollte schon immer einen FeV und eine Dicodes Box. Und da ich SBS Mods einfach super finde, war klar die Dani SBS muss her. Im MTL Bereich bin ich mit dieser Kombi an meinem persönlichen Limit angekommen. Der MTL HWV ist bekämpft. 😜
In diesem Sinne Jungs und Mädels. Ich bedanke mich fürs durchlesen und wünsche euch viel Gesundheit und weiterhin gut Dampf.
Liebe Grüße
🧑🦯BlindVape✌️